In letzter Zeit
kommt es wieder öfter, dass Menschen einzelne kleine Kätzchen adoptieren wollen
und mit Unverständnis reagieren, wenn sie bei uns kein kleines Kätzchen einzeln
erhalten können. Als Tierschutzverein möchten wir unsere Schützlinge natürlich
in artgerechte Haltung vermitteln und die Einzelhaltung nur einer kleinen Katze
erfüllt diese Voraussetzungen nicht.
Junge Katzen wachsen in unseren Pflegestellen zusammen
mit ihren Geschwistern, ihrer Mutter und anderen Katzen auf. Sie spielen und
toben miteinander, putzen sich gegenseitig und schlafen eng aneinander
gekuschelt.
|
so schläft es sich am besten |
|
Wenn die
Kleinen mit etwa 12 Wochen in ihr neues Zuhause ziehen können, ist ihre
Sozialisierung längst nicht abgeschlossen. Kätzchen die wir zu zweit in ihr
neues Zuhause entlassen sind immer aufgeweckt, entdeckungslustig und
zutraulich, denn sie haben ja ihr Geschwisterchen, mit dem sie sich sicher
fühlen.
|
Sozialisierung - spielend gelernt |
|
Wenn sie nun
aber ganz alleine in ein neues Zuhause ziehen ist dies ein traumatisches
Erlebnis und die Kätzchen verkriechen sich häufig, werden unsauber, vereinsamen
oder werden aggressiv. Viele solcher Kätzchen bleiben lange ohne sozialen Kontakt,
da sie während der Eingewöhnung ja auch ausschließlich drinnen gehalten werden
und sich dies über Wochen hinziehen kann. Häufig nutzen diese Katzen den ersten
Ausgang zur Flucht und werden nie wieder gesehen.
Auch der Mensch
kann andere Katzen nicht ersetzen, dies wäre, als wenn wir anstelle von anderen
Menschen nur von Tieren umgeben wären. Das würde die meisten von uns wohl nicht
glücklich machen. Und auch eine ältere Katze ersetzt für das Katzenjunge nicht den gleichaltrigen
Spielgefährten. Kleine Kitten sind lebhaft, aufgeweckt und voller Energie.
Damit diese
Energie artgerecht ausgelebt werden kann sollte ein zweites Kitten vorhanden
sein.
Dennoch gibt
es viele Katzen mit solch einem Einzelschicksal, denn Katzenjunge von der nicht
kastrierten Nachbarskatze oder vom Bauernhof sind schnell angeschafft.
Irgendwann rufen dann die Besitzer solcher einzeln gehaltener Katzen an und
fragen nach einer zweiten Katze, da ihre Katze so einsam ist, die Möbel
zerstört oder die Kinder kratzt.
Am besten
ein Katzenbaby, das würde sich am besten unterordnen. Wir erklären dann, dass
erwachsene Katzen keine passenden Partner für ein Kitten sind und empfehlen die
Anschaffung einer gleichaltrigen Katze. Auch hier hilft ein Blick auf das
menschliche Sozialgefüge. Ein Säugling und ein 20jähriger Teenager haben nun
einmal grundverschiedene Bedürfnisse und können auch am besten mit Gleichaltrigen
agieren.
|
Freunde für´s Leben |
Wenn Sie
sich eine Katze anschaffen möchten – nehmen sie zwei gleichaltrige, am besten
Geschwister. Sie werden mit fröhlichen, lebenslustigen, aufgeweckten und
zutraulichen Kätzchen belohnt werden die zu selbstbewussten Katzen ohne
Verhaltensauffälligkeiten heranwachsen weil sie ein artgerechtes Leben führen
dürfen.
In diesem Ratgebermagazin kann man sich über die Irrtümer der Katzen Einzelhaltung weiter informieren.